Bestenseer Weinberg
Unsere Gemeinde Bestensee liegt 35 Kilometer südlich von Berlin. Sie reicht von Königs Wusterhausen im Norden bis zum Pätzer Hintersee im Süden und von Mittenwalde im Westen bis Heidesee im Osten. Bestensee ist umgeben von neun Seen zwischen denen sich ausgedehnte Misch- und Kiefernwälder befinden. Im westlichen Teil der Gemeinde befindet sich der 34 Meter hohe Mühlenberg. In der Historie von Bestensee muss man sehr weit zurückgehen, um die Vorläufer des Weinbaus zu finden, denn nachweislich war die Region Dahme-Spreewald schon zu Zeiten des Alten Fritz in den Weinbau der Mark Brandenburg eingebunden.
Für uns ist dieser Mühlenberg mit seiner südlichen Hangneigung der Grund zur landschaftlichen Gestaltung. Wir möchten unseren Ort wieder mit einem Weinberg bereichern, Weinbau an einem der nördlichsten Standorte in Deutschland von der Picke auf zu erleben und mitzugestalten, ist eine angenehme Herausforderung.
Selbstverständlich freuen wir uns über neue Mitglieder und über jede helfende Hand, die uns bei der Herausforderung rund um den Weinberg unterstützt. Die Früchte unserer gemeinsamen Arbeit werden wir auch gemeinsam genießen.
Rundflug über den Weinberg
Vereinsgründung
Die Wurzeln des Weinbaues im Dahmeland lassen sich bis weit in das 14. Jahrhundert verfolgen und es ist sicher, dass die heutigen Klimabedingungen bessere Voraussetzungen für den Weinanbau bieten als zur damaligen Zeit.
Die Gründung des Bestenseer Weinbauverein e.V. im September 2010 war der Startschuss für die Umgestaltung einer der schönsten Ecken in Bestensee. Der Mühlenberg mit seinen 34 Metern Höhe ist die höchste Erhebung im Ort und bietet einen herrlichen Ausblick auf den alten Dorfkern von Groß Besten mit seiner Dorfkirche. Dass dieser sanfte Anstieg auch noch gen Süden liegt, macht ihn zum idealen Weinanbaugebiet in unserer Region.
Jahrgang 2021
Ertrag 6.400 kg
Cabernet Blanc
%
2.000 kg
Cabernet Cortis
%
1.000 kg
Solaris
%
1.100 kg
Johanniter
%
1.300 kg
Pinotin
%
1.000 kg
Jahrgang 2020
Ertrag 1.362 kg
Cabernet Blanc
%
232 kg
Cabernet Cortis
%
141 kg
Solaris
%
293 kg
Johanniter
%
323 kg
Pinotin
%
273 kg
Jahrgang 2019
Ertrag 3.525 kg
Cabernet Blanc
%
824 kg
Cabernet Cortis
%
782 kg
Solaris
%
510 kg
Johanniter
%
403 kg
Pinotin
%
1.006 kg
Jahrgang 2018
Ertrag 4.759 kg
Cabernet Blanc
%
461 kg
Cabernet Cortis
%
769 kg
Solaris
%
960 kg
Johanniter
%
1.365 kg
Pinotin
%
1.204 kg
Jahrgang 2017
Ertrag 927 kg
Cabernet Blanc
%
0 kg
Cabernet Cortis
%
130 kg
Solaris
%
540 kg
Johanniter
%
208 kg
Pinotin
%
49 kg
Jahrgang 2016
Ertrag 6.328 kg
Cabernet Blanc
%
1.587 kg
Cabernet Cortis
%
1.167 kg
Solaris
%
987 kg
Johanniter
%
931 kg
Pinotin
%